
Menstruation: Was passiert bei deiner Periode – und was ist eigentlich normal?
Die Periode begleitet menstruierende Frauen über viele Jahre hinweg, aber hast du dich eigentlich schon mal gefragt: Warum bluten wir überhaupt? Wie stark ist normal? Und was bedeutet es, wenn sich etwas verändert in der Zykluslänge oder im Blutungsmuster? In diesem Artikel erfährst du, was bei der Menstruation im Körper passiert, welche Beschwerden dazu gehören können und wann du besser genauer hinschaust.
Keyfacts
- Die Menstruation ist das monatliche Abbluten der Gebärmutterschleimhaut – ein natürlicher Teil des Zyklus.
- Dauer und Stärke der Blutung und Begleitsymptome können stark variieren – vieles davon ist "normal", anderes nicht.
- Schmerzen, sehr starke Blutungen, Zwischenblutungen oder lange Aussetzer sollten medizinisch abgeklärt werden.
Dieser Artikel wurde auf fachliche Richtigkeit von Dr. Mirjam Wagner, Gynäkologin, Autorin und Speakerin geprüft.
Warum bekommen wir überhaupt eine Periode?
Die Menstruation ist keine Krankheit, sondern ein Zeichen dafür, dass dein Körper in einem komplexen Zusammenspiel funktioniert. Während des Zyklus bereitet sich die Gebärmutter jeden Monat auf eine mögliche Schwangerschaft vor: Die Schleimhaut verdickt sich, damit sich eine befruchtete Eizelle einnisten kann.
Bleibt die Befruchtung aus, sinkt der Hormonspiegel von Progesteron und Östrogen und der Körper blutet die Schleimhaut ab. Das ist deine Periode. Dabei werden Blut, Schleimhaut und Gewebe durch die Vagina ausgeschieden. Dieser natürliche Vorgang wiederholt sich bis zur Menopause rund 400 bis 500 Mal im Leben einer Frau – je nach Alter bei der ersten Periode, individuellen Zyklusmustern, Schwangerschaften oder durch den Einfluss von hormoneller Verhütungsmittel bedingten Pausen.
Wie läuft die Menstruation ab – und was ist normal?
Der Zyklus beginnt mit dem ersten Tag der Blutung und die Periode dauert meist zwischen zwei und sieben Tagen. Die durchschnittliche Blutmenge liegt bei 30 bis 60 Millilitern. Studien zeigen, dass 5 bis 80 ml als typischer Bereich gelten. Durch Tampons, Menstruationstassen oder Binden wirkt es oft deutlich mehr. Vielleicht hast du Lust einmal 60ml Wasser in ein Glas zu füllen, um zu sehen wie viel es wirklich ist.
Typische Anzeichen während der Menstruation:
- Ziehen im Unterleib oder Krämpfe durch Kontraktionen der Gebärmutter
- leichte Rückenschmerzen, Müdigkeit oder Reizbarkeit
-
Brustspannen, Kopfschmerzen oder verändertes Hungergefühl
Die Blutung kann zu Beginn kräftig sein und im Verlauf schwächer werden. Auch die Farbe variiert – von hellrot über dunkelrot bis bräunlich. Kleine Schleim- oder Gewebereste sind ebenfalls normal.
Welche Veränderungen sind noch normal – und welche nicht?
Deine Periode ist so individuell wie du, trotzdem gibt es Grenzen, bei denen du besser genau hinschaust. Das gilt als unbedenklich:
- leichte Schwankungen in Dauer oder Stärke z.B. bis zu 5 Tage
- Auffällige Veränderungen in Farbe oder Konsistenz z.B. gelblich oder grünlich
- regelmäßig auftretende Zwischenblutungen
Lass dich ärztlich beraten, bei:
- Blutungen, die länger als sieben Tage dauern
- sehr starke Blutungen (z. B. Tampon oder Binde nach unter 2 Stunden komplett durchtränkt)
- auffällige Blutklumpen (geronnenes Blut größer als 2–3 cm)
- starke Schmerzen, die dich im Alltag einschränken
-
plötzlich ausbleibende oder extrem unregelmäßige Perioden
Diese Symptome können auf hormonelle Störungen, Myome, Endometriose, Infektionen oder andere gynäkologische Erkrankungen hinweisen. Eine frühzeitige Abklärung kann chronische Beschwerden vorbeugen und dir Sicherheit geben.
Prinzipiell gilt: Alles, was dir komisch vorkommt, darf einmal gemeinsam mit deiner Gynäkolog:in des Vertrauens angeschaut und besprochen werden.
Quellen & Studien
NCBI Bookshelf (StatPearls) - "Physiology, Menstrual Cycle" https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK500020/
NCBI Bookshelf (Endotext) - "The Normal Menstrual Cycle and the Control of Ovulation" https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279054/
NCBI Bookshelf - "Heavy periods - InformedHealth.org" https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279294/